Kategorien
Uncategorized

Kennen Sie (noch) Ritter Runkels Ritterregeln?

Ich nutze gerne das Mosaik, einen Comic mit den drei Zeitreisenden Die, Dag und Digedag, um Lerngruppen in der 7. Klasse den Unterschied zwischen historischen Quellen und darstellenden Abbildungen zu erläutern. Aber probieren Sie selbst: ordnen Sie bitte die beiden Bildimpulse der korrekten Kategorie zu: historische Quelle oder darstellende Abbildung?

Auflösung: Abbildung 1 zeigt eine Bildquelle über einen ritterlichen Turnierkampf aus dem berühmten Codex Manesse, der Großen Heidelberger Liederhandschrift aus dem 14. Jahrhundert, die sich in der Universitätsbibliothek Heidelberg befindet. https://doi.org/10.11588/diglit.2222#0099

Abbildung 2 entstammt dem Mosaik von Hannes Hegen, Heft 90 (Mai 1964), hier im Nachdruck im Buchverlag Junge Welt von 1995, S. 26.

Die Daumenregel für die Schüler lautet: es handelt sich um eine historische Quelle, wenn die Abbildung/der Text/allg. das Material aus jener Zeit stammt, über die wir etwas erfahren wollen. Das trifft auf den Codex Manesse zu, aber nicht auf das Mosaik.

#Schule #Unterricht #Geschichte #Mittelalter #Klasse7 #Ritter

Kategorien
Uncategorized

„Ob Gymnasium oder Förderschule: ‚Exzellenz ist überall möglich'“

In einem anregenden Interview im Tagespiegel (Sa 29.4.2023) stellt der Bildungsforscher Prof. Dr. Thorsten Bohl zusammen, was eine exzellente Schule ausmacht. Prof. Pohl ist zugleich Vorsitzender der Jury Deutscher Schulpreis. Die Kernaussagen aus seiner Arbeit mit den „Top-20“ im Überblick:

Besonders gute Schulen haben ein sehr hohen Niveau … bei der Gestaltung ihrer Prozesse. Die Schule ist top organisiert, […] man geht lösungsorientiert vor. Die Schulleitungen haben einen engen Draht zu den Lehrkräften und sind offen für Innovation.

Karen Christmann (2023): Ob Gymnasium oder Förderschule: ‚Exzellenz ist überall möglich“. Interview mit Thorsten Pohl. Tagesspiegel, 29. April 2023, S. 8.

An sehr guten Schulen gelten Eltern nicht als Ballast.

ebd., S. 8.

Die Innovationsforschung zu öffentlichen Organisationen hat gezeigt, dass Professionals sich immer weiter verbessern, weil sie weiter voneinander lernen. Erfahrungs- und Ideeaustausch stimulieren Innovationen. Das gilt auch für Schulen und ihre Lehrkräfte:

Es ist wichtig für ein Kollegium, sich regelmäßig über Unterrichtsqualität zu verständigen und sich gegenseitig im Unterricht zu unterstützen und zu hospitieren.

ebd., S. 8.

Ich bin also gespannt, wer dieses Jahr den Deutschen Schulpreis erhält!

Bild oben: Mathematisch-naturwissenschaftliche Spezialschule Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Frankfurt Oder