Zu Pfingsten sind die Geschenke am geringsten
Denn wir erfreuen uns an der Schönheit der Oderniederung


Zu Pfingsten sind die Geschenke am geringsten
Denn wir erfreuen uns an der Schönheit der Oderniederung
Die Lausitz ist seit 60 Jahren ein Energiezentrum Deutschlands. Braunkohle wird in Tagebauen gefördert, in Kraftwerken zu Strom und Fernwärme verbrannt (Jänschwalde) und früher auch zu Briketts veredelt (Lauchhammer). Strom treibt Industrie und Haushaltsgeräte an, Fernwärme wärmt Häuser und Schulen. Übrig bleiben Kohlenstoffdioxid (Verbrennung fossiler Energieträger) und große Löcher in der Erde (Tagebaue). Was macht man mit den ökologischen Folgeschäden von Licht, Wärme, Wohlstand und Arbeit?
Der Großräschener See ist ein künstlicher See im ehemaligen Tagebau Meuro in der Lausitz (Südbrandenburg).
Man kann die Löcher mit Wasser füllen. So wird daraus ein künstlicher See mit Hafen, Sporthalle und Badestrand. So macht man das am Cottbusser Ostsee und weiter südlich am Großräschener See. Noch darf man nicht Baden, aber es sieht schon beeindruckend aus!
Die großartige Projekt-Website ‚Kunst im Vorbeigehen‘, www.kunst-im-vorbeigehen.de/, hat mich inspiriert, selbst ein paar Eindrücke im Vorbeigehen aus Frankfurt Oder festzuhalten…
Eine Turbinendrehung neben dem E-Werk thront am Mühlenteich das ehemalige Dieselkraftwerk. Ab 1928 erzeugte ein Dieselmotor bei Bedarf Strom für die wachsende Stadt. Die idyllische Lage des Kraftwerkbaus, eingerahmt von Park und Teich mit Fabrikantenvilla nebenan, fasziniert den Betrachter. Heute beherbergt der Klinkerbau das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst.
Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus, Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus, Brandenburg, Deutschland. http://www.blmk.de/